select language:de
掌握舌诊辨证技巧,轻松改善视力问题

Zungendiagnose und Differenzierung von Myopie: ein wichtiger Schritt zur Regulierung des Sehvermögens mit TCM

1. Sehprobleme und körperliche Regulierung: Die Bedeutung des ganzheitlichen Ansatzes

In der traditionellen chinesischen Medizin sind Sehprobleme nicht nur ein lokales Problem der Augen, sondern stehen in engem Zusammenhang mit der allgemeinen Blutzirkulation und der Funktion der inneren Organe. Insbesondere die Funktion von Milz und Magen, der hintere Nackenbereich, die oberen und unteren Augenhöhlen sowie die Durchgängigkeit der Ren- und Du-Meridiane haben einen tiefgreifenden Einfluss auf das Sehvermögen.

1. Milz und Magen: Quelle der Blutzirkulation

Milz und Magen sind die Grundlage des Körpers und die Quelle der Blutzirkulation. Eine normale Funktion von Milz und Magen ermöglicht es, Nahrung in Nährstoffe umzuwandeln und diese an den gesamten Körper, einschließlich der Augen, zu transportieren. Daher sollte die Regulierung des Sehvermögens zunächst die Regulierung von Milz und Magen umfassen, um eine ausreichende Blutzirkulation und Nährstoffversorgung der Augen zu gewährleisten.

2. Hinterer Nackenbereich: Präzision fließt in die Augen

Die traditionelle chinesische Medizin glaubt, dass die Präzision aller inneren Organe in die Augen fließt, und “die Meridiane verbinden sich und führen zum Gehirn, ausgehend vom Nacken”. Daher beeinflusst die Durchgängigkeit der Meridiane im hinteren Nackenbereich direkt die Blutzufuhr zu den Augen. Die Regulierung des hinteren Nackenbereichs kann die Blutzirkulation der Augen fördern und das Sehvermögen verbessern.

3. Obere und untere Augenhöhlen: Kanäle der Blutzirkulation

Die oberen und unteren Augenhöhlen sind Kanäle, durch die der Magen-Systemeingang erfolgt. Durch die Freigabe dieser Kanäle kann die Rhythmik der Augen-Meridiane verbessert werden, was die Zirkulation von Yang-Qi und der Blutzirkulation der inneren Organe fördert und somit die Blutzufuhr und Nährstoffversorgung der Augen verbessert.

4. Ren- und Du-Meridiane: Oberaufseher der Yin- und Yang-Blutzirkulation

Die Ren- und Du-Meridiane sind die Oberaufseher der Yin- und Yang-Blutzirkulation und kontrollieren das gesamte Meridiansystem des Körpers. Die Freigabe der Ren- und Du-Meridiane, insbesondere des Du-Meridians, kann die allgemeine Blutzirkulation fördern und eine ausreichende Blutzufuhr für die Augen bereitstellen.

5. Vorteile der Sehregulierung bei Jugendlichen

Für Jugendliche unter 16 Jahren befinden sich ihr Körper und ihre Augenstruktur in der Entwicklungsphase, die Funktion der inneren Organe ist aktiv und die Blutzirkulation der Meridiane ist relativ frei. Wenn zu diesem Zeitpunkt die richtigen Techniken zur Regulierung angewendet werden, können oft innerhalb von drei Monaten bis einem halben Jahr signifikante Ergebnisse erzielt werden, wobei sowohl die körperliche Verfassung als auch das Sehvermögen deutlich verbessert werden können.

2. Zungendiagnose: Ein Schlüsselpunkt der Sehregulierung

Bei der Sehregulierung ist die Differenzierung ein entscheidender Schritt, und die Zungendiagnose ist das zentrale Mittel zur Differenzierung. Durch die Beobachtung des Zungenbildes kann man die Blutzirkulation des Körpers, die Funktion der inneren Organe sowie die Veränderungen von Yin und Yang verstehen und so präzisere Regulierungspläne entwickeln.

Zunge und Körperkorrespondenzdiagramm
Zunge und Körperkorrespondenzdiagramm, die Zungenspitze entspricht dem Kopf des Körpers und kann die Situation des oberen Brenners widerspiegeln.

1. Das Konzept der drei Brenner: Grundlage des Verständnisses der Zungendiagnose

Um die Zungendiagnose zu lernen, muss man zunächst das Konzept der “drei Brenner” verstehen: ☆☆ Drei-Brenner-Meridian: Einer der zwölf Meridiane des Körpers, der sich im Brust- und Bauchbereich, den oberen Gliedmaßen sowie im Kopf- und Gesichtsbereich verteilt und die Auf- und Abwärtsbewegung des Qi im Körper steuert. ☆☆ Drei-Brenner-Organ: Eines der sechs Organe, das den oberen, mittleren und unteren Teil des Körpers umfasst und als Kanal für die Zirkulation von Qi, Blut und Körperflüssigkeiten dient.

2. Korrespondenz zwischen den drei Brennern und dem Zungenbild

  • Oberer Brenner: Verantwortlich für die Verbreitung von Qi, entspricht dem Kopf- und Brustbereich. Die Zungenspitze spiegelt die Situation des oberen Brenners wider.
    • ☆☆ Rote Zungenspitze: Hitze im oberen Brenner, möglicherweise mit Symptomen wie übermäßiger Herzfeuer, Husten, Rachenentzündung, Rhinitis. ☆☆ Geschwollene Zungenspitze: Blockierte Qi-Zirkulation im oberen Brenner, möglicherweise mit Symptomen wie Schwindel, Gedächtnisverlust.
  • Mittlerer Brenner: Gehört zu Milz und Magen, verantwortlich für Verdauung und Aufnahme. Die Zungenmitte spiegelt die Situation des mittleren Brenners wider.
    • ☆☆ Geschwollene Zungenmitte: Funktionsstörung von Milz und Magen, möglicherweise mit Symptomen wie Verdauungsstörungen, Blähungen. ☆☆ Vertiefung in der Zungenmitte: Schwäche von Milz und Magen, möglicherweise mit Symptomen wie Appetitlosigkeit, Erschöpfung.
  • Unterer Brenner: Verantwortlich für die Ausscheidung, entspricht dem Bauch- und Beinbereich. Die Zungenwurzel spiegelt die Situation des unteren Brenners wider.
    • ☆☆ Geschwollene Zungenwurzel: Blockierte Qi-Zirkulation im unteren Brenner, möglicherweise mit Symptomen wie Verstopfung, häufigem Wasserlassen. ☆☆ Weiße, klebrige Zungenwurzel: Kälte und Feuchtigkeit im unteren Brenner, möglicherweise mit Symptomen wie Kälteempfindlichkeit, Schwäche in der Lenden- und Kniegegend.
Zungenbild und Sehprobleme Zusammenhangsdiagramm

3. Zungenkörper und Zungenbelag: Wichtige Indikatoren für die Differenzierung

  • Zungenkörper: Bezieht sich auf die Muskeln und Gefäße der Zunge und spiegelt die Blutzirkulation und die Funktion der inneren Organe wider.
    • Normaler Zungenkörper: Hellrosa, feucht und flexibel. Rötlicher Zungenkörper: Hitze im Körper, möglicherweise mit Symptomen wie Überhitzung. Blasser Zungenkörper: Mangel an Qi und Blut, möglicherweise mit Symptomen wie Erschöpfung, Schwindel.
  • Zungenbelag: Bezieht sich auf die Belagsschicht auf der Zunge und spiegelt die Funktion von Milz und Magen sowie den Stoffwechsel von Körperflüssigkeiten wider.
    • Normaler Zungenbelag: Dünn, weiß und feucht. Weißer, klebriger Belag: Kälte und Feuchtigkeit im Körper, möglicherweise mit Symptomen wie Verdauungsstörungen, Durchfall. Gelber, klebriger Belag: Feuchtigkeit und Hitze im Körper, möglicherweise mit Symptomen wie Bitterkeit im Mund, Mundgeruch, Verstopfung.

3. Anwendung der Zungendiagnose und Sehregulierung

1. Beobachtungspunkte des Zungenbildes

  • Zeit und Haltung: Vermeiden Sie die Beobachtung des Zungenbildes direkt nach dem Aufwachen oder nach dem Essen, es wird empfohlen, eine Stunde nach dem Aufstehen oder Essen zu beobachten. Bei der Beobachtung sollte die Zunge natürlich ausgestreckt werden und mit einer Handykamera aufgenommen werden, um den natürlichen Zustand des Zungenbildes sicherzustellen.
  • Beobachtungsinhalte: Ist die Zungenspitze rot oder geschwollen: Beurteilung, ob im oberen Brenner Hitze oder blockierte Qi-Zirkulation vorliegt. Ist die Zungenmitte geschwollen: Beurteilung, ob die Funktion von Milz und Magen normal ist.

2. Zungenbild und Regulierungsmethoden

  • Rote oder geschwollene Zungenspitze: Schwerpunkt der Regulierung: Freigabe der Blutzirkulation im oberen Brenner. Spezifische Techniken: Reiben des Halswirbels, Entspannung des Blasenmeridians, jeweils drei bis fünf Minuten pro Bereich.
  • Geschwollene Zungenmitte: Schwerpunkt der Regulierung: Regulierung von Milz und Magen. Spezifische Techniken: Reiben des Bauches, Moxibustion am Zhongwan-Punkt.
  • Keine rote oder geschwollene Zungenspitze und keine geschwollene Zungenmitte: Schwerpunkt der Regulierung: Direkte Regulierung von Milz und Magen. Spezifische Techniken: Reiben des Bauches, Moxibustion am Zhongwan-Punkt.
  • Öffnung der vier Tore: Unabhängig davon, ob die oben genannten Zungenbildprobleme vorliegen, kann die Öffnung der vier Tore durchgeführt werden. Spezifische Techniken: Handtuchdrehen an den Gliedmaßen und Reiben der großen Sehnen hinter den Ohren, um die allgemeine Blutzirkulation zu fördern.

3. Weitere Regulierungshinweise

  • Freigabe des Rückens: Techniken wie Reiben des Halswirbels, Entspannung des Blasenmeridians, Entspannung der Hua-Tuo-Jia-Ji-Punkte können die Blutzirkulation im oberen und mittleren Brenner freigeben und das Sehvermögen verbessern. Bei korrekter Anwendung der Techniken kann man bereits nach einer Sitzung eine deutliche Verbesserung des Zungenbildes und des Sehvermögens sehen.
  • Rückenkniff: Kann bei Verdauungsproblemen, Förderung von Yang-Qi, Stärkung des Körpers und Vertreibung von Krankheiten helfen und ist nützlich für die Regulierung der Funktion der inneren Organe und die Förderung des Wachstums und der Entwicklung. Nicht alle Kinder sind jedoch für den Rückenkniff geeignet, einige Kinder können nach dem Rückenkniff Verstopfung oder andere Unannehmlichkeiten entwickeln, daher muss die Anwendung individuell angepasst werden.
  • Spezielle Konstitution: Einige Kinder können eine spezielle Konstitution haben, z.B. dass bestimmte Akupunkturpunkte des Herzmeridians nicht willkürlich stimuliert werden dürfen, und sollten unter der Anleitung eines Facharztes reguliert werden.

4. Fallanalyse: Zusammenhang zwischen Zungenbild und Sehproblemen

Fall 1: Zungenbild: Rote und geschwollene Zungenspitze, Vertiefung in der Zungenmitte, horizontale Schwellung der Zungenwurzel. Analyse: Hitze und blockierte Qi-Zirkulation im oberen Brenner, Schwäche von Milz und Magen, blockierte Qi-Zirkulation im unteren Brenner. Regulierungsempfehlung: Schwerpunkt auf die Freigabe des unteren Brenners, Handtuchdrehen-Technik anwenden; Regulierung von Milz und Magen, Moxibustion vermeiden.

Zungendiagnose und Sehregulierung Themenbild
Geschwollene Zungenspitze deutet auf eine Blockade im oberen Brenner hin; rote Zungenspitze zeigt Hitze im oberen Brenner an.

Fall 2: Zungenbild: Leicht rote, aber deutlich geschwollene Zungenspitze. Analyse: Schwerwiegende blockierte Qi-Zirkulation im oberen Brenner, möglicherweise emotionale Probleme. Regulierungsempfehlung: Schwerpunkt auf die Freigabe des oberen Brenners, Reiben des Halswirbels, Entspannung des Blasenmeridians; Beachtung der Emotionskontrolle.

Myopie Zungendiagnose Fallbeispiel
Diese rote und geschwollene Zungenspitze, geschwollene Zungenwurzel hinten, deutet auf eine Blockade im unteren Brenner hin. Obwohl die Zungenmitte auch geschwollen aussieht, ist sie im Vergleich zur Zungenwurzel eher vertieft, horizontale Schwellung der Zungenwurzel. In solchen Fällen sollte bei der Sehregulierung der Schwerpunkt auf die Freigabe des unteren Brenners gelegt werden, normalerweise wird die Handtuchdrehen-Technik häufig verwendet, und später werde ich Ihnen auch zeigen, wie man das macht.

Fall 3: Zungenbild: Rote Zungenspitze, geschwollene Zungenmitte, weiße, klebrige Zungenwurzel. Analyse: Hitze im oberen Brenner, Funktionsstörung von Milz und Magen, Kälte und Feuchtigkeit im unteren Brenner. Regulierungsempfehlung: Freigabe des oberen Brenners, Regulierung von Milz und Magen, Moxibustion vermeiden; Erwägung der Feuchtigkeitsbeseitigung und Yang-Wärmung.

Myopie Zungendiagnose Fallbeispiel
Die Augen befinden sich auch im oberen Brenner, sobald der obere Brenner blockiert ist, ist es schwierig, die Augen normal zu versorgen, und mit der Zeit entstehen Probleme mit den Augen. Wenn Sie sehen, dass die Zungenspitze Ihres Kindes geschwollen oder rot ist, bedeutet das, dass der obere Brenner blockiert ist und sofort freigegeben werden muss. Die Zungenmitte spiegelt die Situation des mittleren Brenners wider, wenn die Zungenmitte geschwollen ist, liegt möglicherweise ein Problem mit Milz und Magen vor. Die Nahrung, die wir zu uns nehmen, muss von Milz und Magen in Nährstoffe umgewandelt werden, um den gesamten Körper zu nähren, wenn Milz und Magen Probleme haben, gibt es nicht genügend Qi und Blut, um die Augen zu versorgen, daher muss auch die Blockade im mittleren Brenner freigegeben werden.

Fall 4: Einige Kinder haben eine fehlende Stelle an der Zungenspitze, dies hängt mit der Konstitution zusammen. Bei den von mir behandelten Kindern war eine deutliche Fehlstelle an der Zungenspitze ein Zeichen für Herz-Qi-Mangel, eine Vertiefung in der Zungenmitte zeigt ebenfalls einen Mangel an. Manche Zungenmitte ist schief, was mit einer Skoliose zusammenhängt, im Alltag kann es zu Konzentrationsproblemen kommen, möglicherweise besteht eine Skoliose, was zu unterschiedlichen Körpergrößen und unterschiedlichen Beinlängen führen kann. Wenn ein Kind eine Skoliose und Sehprobleme hat, kann die Kombination mit Muskelübungen möglicherweise bessere Ergebnisse erzielen. Wenn die Zungenmitte geschwollen ist, sollte auch die Muskelgruppe trainiert werden.

Myopie Zungendiagnose Fallbeispiel

5. Zusammenfassung

Die Zungendiagnose ist ein wichtiges Mittel zur Sehregulierung in der traditionellen chinesischen Medizin. Durch die Beobachtung des Zungenbildes kann man die Blutzirkulation des Körpers, die Funktion der inneren Organe sowie die Veränderungen von Yin und Yang verstehen und so präzisere Regulierungspläne entwickeln. Das Beherrschen der Zungendiagnose-Techniken und die Kombination mit den richtigen Regulierungsmethoden kann Sehprobleme effektiv verbessern und die allgemeine Gesundheit fördern.



Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Required fields are marked *