1. Einleitung: Wie gehen Eltern mit dem Zögern und der Unachtsamkeit ihrer Kinder um?
In der Entwicklung eines Kindes sind Zögern und Unachtsamkeit häufige Probleme, denen sich viele Eltern gegenübersehen. Egal ob es sich um das morgendliche Aufstehen oder das unorganisierte Erledigen von Aufgaben handelt, diese Verhaltensweisen beeinflussen nicht nur das Lernen und die Lebensqualität des Kindes, sondern können auch zu Konflikten zwischen Eltern und Kind führen. Wie kann man Kindern effektiv helfen, diese schlechten Gewohnheiten zu überwinden? Dieser Artikel wird durch die Analyse realer Fallbeispiele und die Integration von Konzepten der traditionellen chinesischen Medizin praktische Ratschläge für Eltern bieten.
2. Fallbeispiel: Die persönlichen Erfahrungen des Referenten
1. Persönliche Erfahrungen:
- Hintergrund: Der Referent hatte als Kind aufgrund der familiären Umgebung und psychologischer Schatten ein starkes Unbehagen beim Baden, was dazu führte, dass er jedes Mal viel Zeit mit dem Auftragen von Medikamenten verbrachte.
- Wendepunkt:
- Er erkannte, dass sein Verhalten die Erfahrungen anderer beeinflusste, zum Beispiel als Arzt, wo Körpergeruch die Patientenerfahrung beeinträchtigen könnte.
- Er erkannte, dass er erwachsen geworden war und Verantwortung für andere und sich selbst übernehmen musste.
- Veränderungsprozess:
- Er entwickelte allmählich ein Verantwortungsbewusstsein, begann, auf seine persönliche Hygiene zu achten und überwand seine Gewohnheit zu zögern.
2. Erkenntnisse aus dem Fallbeispiel:
- Verantwortungsbewusstsein ist der Schlüssel:
- Wenn Kinder erkennen, dass ihr Verhalten andere oder sich selbst beeinflusst und ein Verantwortungsgefühl entwickeln, sind sie eher bereit, schlechte Gewohnheiten aktiv zu ändern.
- Eltern können versuchen, Kinder dazu zu führen, über die Auswirkungen ihres Verhaltens auf andere nachzudenken, zum Beispiel:
- „Wenn du morgens spät aufstehst, beeinflusst das dann das Arbeitsleben von Papa und Mama?“
- „Wenn du bei der Erledigung von Aufgaben zögerst, beeinflusst das dann die Zeit, die du für deine Hausaufgaben brauchst?“
3. Fallbesprechung: Wie unterscheidet man echtes Zögern von falschem Zögern?
1. Fallanalyse:
- Teilen von Schwester Mond:
- Sie selbst ist eine Person, die nicht zögert, was auf den Einfluss ihrer Mutter zurückzuführen ist, die ihr von klein auf gute Gewohnheiten beigebracht hat.
- Sie betont, dass das Zögern von Kindern in echtes und falsches Zögern unterteilt werden muss:
- Falsches Zögern: Kinder verbringen viel Zeit mit Dingen, die sie mögen, ohne jedoch wichtige Aufgaben zu vernachlässigen, zum Beispiel Singen oder Entspannen beim Baden.
- Echtes Zögern: Kinder haben kein Zeitgefühl bei der Erledigung von Aufgaben und müssen wiederholt erinnert oder sogar gescholten werden, um sie abzuschließen, zum Beispiel beim morgendlichen Aufstehen.
- Verwirrung einer Mutter:
- Ihr Kind steht morgens immer sehr langsam auf, selbst wenn sie es eine halbe Stunde früher weckt, steht es immer knapp rechtzeitig auf.
- Ihr Kind verbringt viel Zeit beim Baden, aber es genießt es sehr.
- Empfehlungen von Experten:
- Dr. Zhou:
- Das morgendliche Aufstehen von Kindern könnte mit ihrer Konstitution zusammenhängen, zum Beispiel Yang-Mangel oder Milzschwäche, insbesondere in der Regenzeit könnte dies deutlicher werden.
- Wenn es nicht an körperlichen Ursachen liegt, muss man sich auf die Gewohnheitsbildung konzentrieren, zum Beispiel:
- Eltern sollten ein Vorbild sein, früh aufstehen und die Zeit sinnvoll einteilen, um ein Vorbild für das Kind zu sein.
- Eltern sollten Kinder dazu anleiten, zu erkennen, dass die Morgenzeit für sinnvolle Aktivitäten genutzt werden kann, wie Lesen oder Sport, um das Zeitmanagementbewusstsein des Kindes zu fördern.
- Schwester Mond:
- Wenn das lange Baden keine anderen Aktivitäten beeinträchtigt, kann man die Anforderungen etwas lockern.
- Wenn das morgendliche Aufstehen wiederholte Aufforderungen erfordert, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um dem Kind zu helfen, gute Gewohnheiten zu entwickeln.
- Dr. Zhou:
4. Methoden zur Überwindung des Zögerns: Gemeinsames Wachstum von Erwachsenen und Kindern
1. Methoden für Erwachsene, um Zögern zu überwinden:
- Lehrerin Luo:
- Sie erstellt täglich eine Aufgabenliste, hakt eine Aufgabe ab, wenn sie erledigt ist, und versucht, alle Aufgaben vor Feierabend abzuschließen.
- Auf diese Weise verbesserte sie nicht nur ihre Arbeitseffizienz, sondern setzte auch ein Vorbild für ihr Kind.
- Dr. Zhou:
- Er nimmt sich jeden Morgen Zeit, um einen Plan zu erstellen und die Aufgaben nach Wichtigkeit zu sortieren, wobei er die wichtigsten Dinge zuerst erledigt.
- Er nutzt die freie Zeit, um kleine Aufgaben zu erledigen, wie das Abwaschen oder Telefonieren beim Gehen.
- Er stellt sein Handy auf stumm, wenn er sich auf die Arbeit konzentriert, um Störungen zu vermeiden und die Effizienz zu erhöhen.
2. Methoden zur Förderung guter Gewohnheiten bei Kindern:
- Vorschläge von Schwester Mond:
- Erstellen einer Zieliste: Gemeinsam mit dem Kind eine Zieliste erstellen und die Ziele in kleine Schritte unterteilen, zum Beispiel:
- Hausaufgaben für Grundschüler: Zeitvorgaben für jede Hausaufgabe festlegen, zum Beispiel Mathematik 45 Minuten, Chinesisch 45 Minuten usw.
- Zeitmanagement: Nach Festlegung der Zeit mit dem Stoppuhr beginnen, damit das Kind ein Zeit- und Zielbewusstsein entwickelt.
- Belohnungssystem: Wenn das Kind die Aufgaben rechtzeitig erledigt, wird es belohnt, zum Beispiel durch Geschichtenerzählen oder das Tun von Dingen, die es mag.
- Beständigkeit in der Gewohnheitsbildung: Gewohnheiten brauchen 28 Tage, um sich zu entwickeln, daher ist Beständigkeit wichtig, damit das Kind gute Gewohnheiten entwickeln kann.
- Erstellen einer Zieliste: Gemeinsam mit dem Kind eine Zieliste erstellen und die Ziele in kleine Schritte unterteilen, zum Beispiel:
- Vorschläge von Schwester Ding:
- Schaffung eines Regelbewusstseins: Gemeinsam mit dem Kind Regeln aufstellen und diese sanft, aber bestimmt durchsetzen.
- Vermeidung negativer Kritik: Gutes Verhalten des Kindes verstärken und negative Kritik und Drängen vermeiden, da negative Energie das Kind beeinflussen und schlechtes Verhalten verstärken kann.
- Vorschläge von Dr. Zhou:
- Eltern als Vorbild: Das Verhalten der Eltern hat einen großen Einfluss auf das Kind, zum Beispiel wenn der Vater freiwillig Hausarbeit übernimmt, beeinflusst das das Kind unbewusst.
- Nutzung der Kraft anderer: Lob von anderen ist effektiver als Ermahnungen der Eltern, zum Beispiel kann das Lob eines Nachbarn das Kind motivieren, aktiv zu handeln.
5. Methoden zur Lösung von Aufstehschwierigkeiten bei Kindern
- Erfahrungen von Schwester Mond:
- Das Kind sanft wecken, zum Beispiel durch leises Rufen, Küssen auf die Wange oder Umarmen.
- Spiele oder Dinge, die das Kind interessieren, nutzen, um es zum Aufstehen zu motivieren, zum Beispiel mit kalten Händen necken oder mit einem schönen Kleid oder einem gemeinsamen Lauf, um Blumen zu sehen.
6. Zusammenfassung
☆1. Verantwortungsbewusstsein ist der Schlüssel zum Wandel: Kinder dazu führen, die Auswirkungen ihres Verhaltens auf andere und sich selbst zu erkennen, kann ihnen helfen, das Zögern zu überwinden.
☆2. Unterscheidung zwischen echtem und falschem Zögern: Das Verständnis der Gründe für das Zögern des Kindes ermöglicht es, effektivere Maßnahmen zu ergreifen.
☆3. Eltern als Vorbild: Das Handeln der Eltern hat einen unbewussten Einfluss auf das Kind.
☆4. Förderung des Zeitmanagementbewusstseins: Kindern helfen, Pläne zu erstellen und die Zeit sinnvoll zu nutzen.
☆5. Einführung eines Belohnungssystems: Angemessene Belohnungen können Kinder motivieren, gute Gewohnheiten zu entwickeln.
☆6. Sanftes und festes Regelbewusstsein: Negative Kritik vermeiden und gutes Verhalten des Kindes verstärken.
☆7. Nutzung der Kraft anderer: Bestätigung und Ermutigung von anderen können das Selbstvertrauen und die Aktivität des Kindes stärken.
☆8. Beachtung der Konstitution des Kindes: Mögliche körperliche Probleme des Kindes verstehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Durch die oben genannten Methoden können Eltern ihren Kindern effektiver helfen, das Zögern und die Unachtsamkeit zu überwinden, ihre Fähigkeiten im Zeitmanagement und ihr Verantwortungsbewusstsein zu fördern und eine solide Grundlage für ihr Wachstum und ihre Entwicklung zu legen.
Hinterlasse einen Kommentar