1. Die fünf Kernprinzipien der Zungenbildaufnahme
1. Geräteeinstellungen
- Handyparameter: Schönheitsfilter/Filter ausschalten, Makromodus der Rückkamera (Fokus auf die Zungenoberfläche)
- Hilfsmittel: Verwendung eines weißen Hintergrundtuchs (zur Reduzierung von Reflexionen)
- Selbstaufnahmefähigkeiten: Spiegelbildaufnahme mit beiden Händen (siehe Abbildung am Ende des Textes)
2. Aufnahmebereich
- Zungenoberfläche: Von der Zungenspitze bis zur Zungenwurzel (vollständige Darstellung des Zungenbelags)
- Zungenunterseite: Zungenuntervenen und Zungenfalten (Zungenspitze leicht an die Unterlippe drücken)
- Tabus: Vermeidung von Zähnen/Lippen (zur Verhinderung von Reflexionen)
2. Leitfaden zur dynamischen Zungenbildaufnahme
1. Wichtige Punkte bei der dynamischen Videoaufnahme
- Aufnahmebewegungen:
- Natürliches Herausstrecken der Zunge → Zungenspitze nach oben rollen → Zunge flach ausbreiten → Zungenwurzel nach unten drücken (3-mal wiederholen)
- Jede Bewegung 2 Sekunden lang halten (zur Beobachtung der Zungenbewegungen)

- Videovorlage:
2. Analyse der Schlüsselframes
Bewegungsphase | Beobachtungsschwerpunkt | Klinische Bedeutung |
---|---|---|
Zungenspitze nach oben rollen | Vorhandensein von Rissen/Zahnmarken an der Zungenspitze | Übermäßiges Herzfeuer/Spleenmangel mit Feuchtigkeit |
Zunge flach ausbreiten | Verteilung des Zungenbelags | Leberqi-Stagnation/Störung von Milz und Magen |
Zungenwurzel nach unten drücken | Dicke und Feuchtigkeit des Zungenbelags an der Zungenwurzel | Nierenyang-Mangel/Feuchtigkeitshitze im Unterbauch |
3. Techniken zur Aufnahme ohne Hilfe
1. Drei-Schritte-Methode für Spiegelaufnahmen
- Positionseinstellung: Handy auf einem festen Stativ platzieren, Bildschirm zeigt die gesamte Zungenoberfläche
- Lichtanpassung: Natürliches Licht schräg auf die Zungenoberfläche leiten (direktes Licht vermeiden, um Reflexionen zu verhindern)
- Fokussierung: Auf den Bildschirm tippen, um auf die Zungenmitte zu fokussieren (sicherstellen, dass die Zungenwurzel klar sichtbar ist)
2. Korrektur häufiger Fehler
Fehlertyp | Lösung |
---|---|
Verformung der Zunge | Zungenspitze leicht an die Unterlippe drücken und natürlich ausstrecken |
Unzureichendes Licht | Verwendung einer Ringlichtlampe (Farbtemperatur 5500K) |
Verdeckung der Zungenwurzel | Kopf um 15° nach hinten neigen, um das Sichtfeld zu erweitern |
Hinterlasse einen Kommentar