I. Physiologische Funktionen und pathologische Merkmale der Gallenblase
1. Physiologische Funktionen der Gallenblase
- Mittleres Präzisionsorgan: Die Gallenblase speichert und scheidet Galle aus, unterstützt die Milz und den Magen bei der Verdauung und ist als “Mittleres Organ der Gerechtigkeit, aus dem Entscheidungen hervorgehen” bekannt 35.
- In Verbindung mit der Leber: Die Leber reguliert die Ausleitung, die Gallenblase die Abwärtsbewegung, beide arbeiten zusammen, um Stimmung und Verdauungsfunktionen zu regulieren.
2. Kernpathomechanismen von Gallenerkrankungen
- Unterscheidung zwischen Mangel- und Fülle-Symptomen: Fülle-Symptome sind hauptsächlich Feuchtigkeitshitze und Schleimstauung (z.B. Gallensteine, Cholezystitis), Mangel-Symptome sind häufig durch Gallenmangel und Angst gekennzeichnet (z.B. Schlaflosigkeit, Herzklopfen).
- Schlüsselpathologie: Wenn die Gallenblase ihre Abwärtsbewegung verliert und die Galle stagniert, entstehen Gallensteine; wenn Schleimhitze entlang der Meridiane aufsteigt, verursacht dies Schwindel und Schlaflosigkeit.
II. Differenzierung und Behandlung von Gallenerkrankungen
Syndromtyp | Kernpathomechanismus | Typische Symptome | Behandlungsprinzipien | Vertreterische Rezepturen/Methoden |
---|---|---|---|---|
Gallenstauung durch Schleimstörung | Schleimhitze verknüpft, Gallenenergie sinkt nicht | Schlaflosigkeit, Alpträume, Schwindel, Brustenge, Reizbarkeit, bitterer Geschmack | Schleim auflösen, Galle fördern, Hitze klären, Geist beruhigen | Wen-Dan-Tang modifiziert (Bambusspäne, Pinellia, Aurantium) |
Gallensteinsyndrom | Galle verdickt sich, Sand und Steine blockieren die Gallenwege | Stechender Schmerz in den Seiten, Gelbsucht, Übelkeit bei Fettigem, Verstopfung | Leber und Galle regulieren, Steine auflösen und ausleiten | Da-Chai-Hu-Tang + Si-Jin-Tang (Lysimachia, Endothelium corneum gigeriae galli) |
Feuchtigkeitshitze in Leber und Galle | Feuchtigkeitshitze staut sich, Galle tritt aus | Gelbsucht, Übelkeit, Erbrechen, dunkler Urin, gelber und klebriger Belag auf der Zunge | Hitze klären, Feuchtigkeit ableiten, Darm entleeren, Schmutz ausleiten | Yin-Chen-Hao-Tang + Long-Dan-Xie-Gan-Tang |
Gallenenergie-Mangel | Gallenenergie unzureichend, Herz und Geist nicht genährt | Herzklopfen, Schlaflosigkeit, Seufzen, leicht erschreckt | Galle wärmen, Geist beruhigen, Energie stärken, Willen festigen | Suan-Zao-Ren-Tang + An-Shen-Ding-Zhi-Wan |
Gallenstauung durch Schleimstörung
Symptome: Schlaflosigkeit, Magen-Disharmonie, Energieblockade führt zu Feuer und Schleim, innere Kälte und Hitze stören – Wen-Dan-Tang Gallenstauung durch Schleim, aufsteigende Störung entlang der Meridiane verursacht Schwindel; aufsteigende Gallenfeuer, Magen-Disharmonie verursacht Durst; unzureichende Gallenenergie führt zu Unruhe und Verwirrung; Gallenstauung führt zu Brustenge. Methoden: Tu-Shui, Gong-Sun, Yang-Ling-Quan, Leber regulierende Methoden
Gallensteinsyndrom
Gallenflüssigkeit verdickt sich zu Sand und Steinen, blockiert die Gallenblase oder Leber-Gallenwege. Hauptursachen sind unregelmäßige Ernährung, ungeeignete Temperaturen, emotionale Depression Methoden: Chi-Ze, Lenden- und Beinpunkte, Yin-Ling-Quan, kann ergänzt werden mit: Harnwege-Fünf-Punkte
III. Spezielle Therapien und praktische Leitfäden
1. Methoden und Moxibustion
- Gallenmeridian-Entspannungsmethoden: Druck auf Yang-Ling-Quan (Gallenmeridian-Verbindungspunkt), Qiu-Xu-Punkt (Quellepunkt), kombiniert mit Reiben des Da-Mai-Bandes, um Seitenstiche zu lindern.
- Moxibustion-Punktpaarung: Guan-Yuan + Shen-Que zur Ergänzung der Ur-Energie, Yang-Ling-Quan + Zu-San-Li zur Harmonisierung von Galle und Magen, geeignet für Mangel-Kälte-Gallenerkrankungen.
2. Erweiterung klassischer Rezepturen
- Wen-Dan-Tang: Basisrezept sind Bambusspäne, Aurantium, Pinellia, bei starker Schleimhitze Coptis hinzufügen, bei Schlaflosigkeit Bernsteinpulver.
- Steinausleitungsrezept: 60g Lysimachia + 30g Lygodium sphenopteris kochen und trinken, kombiniert mit Sprungübungen zur Förderung der Steinausleitung.
IV. Ernährungstherapie und tägliche Pflege
Leber- und Gallen-Ernährungstherapie: Longyan (Energie stärken, Blut nähren und Geist beruhigen), Shan-Yao (Leber-Energie regulieren), Yi-Mi (Feuchtigkeitshitze klären, Leber schützen, Milz stärken und Durchfall stoppen), Hei-Zhi-Ma (Leber nähren), Hong-Zao (Leberblutmangel lindern), Gou-Qi (Leber- und Nieren-Yin-Mangel lindern), Zhu-Gan (Blutmangel behandeln), Ya-Xue, Gui-Yu (Leber und Nieren nähren, hauptsächlich Yin-Mangel ergänzen), Hu-Luo-Bo (Nieren stärken und Yang stärken, Immunsystem stärken, gleichzeitig Hitze klären und Giftstoffe abführen, Leber- und Gallenentleerung unterstützen), Shan-Zha und verschiedene Arten von Brei, Ju-Hua-Tee, Gou-Qi-Tee. Xiao-Mi (Gallenenergie nähren), Sellerie und Spinat unterstützen die Entgiftung von Leber und Galle, hochwertiges Protein wie Hühner- und Entenfleisch stärken die Konstitution.
1. Medizinisch-nahrungsmittelgleiche Pläne
- Feuchtigkeitshitze-Typ: Yi-Mi-Dong-Gua-Suppe (Feuchtigkeitshitze klären), Selleriesaft (Gallenflüssigkeitsausscheidung fördern).
- Mangel-Typ: Shan-Yao-Xiao-Mi-Brei (Milz und Galle stärken), Longyan-Gou-Qi-Tee (Blut nähren und Geist beruhigen).
2. Tabus und Gesundheitsvorsorge
- Ernährungstabus: Vermeidung von fetten, süßen und schweren Speisen, rohen und klebrigen Lebensmitteln; während akuter Anfälle Eigelb und Tierinnereien meiden.
- Schlafgewohnheiten: Vor 23 Uhr schlafen gehen (Zeitraum der Gallenmeridian-Aktivität), leichte Klopfmassage des Gallenmeridians (Feng-Shi bis Yang-Ling-Quan).
- Regelmäßige Schlafgewohnheiten, ausreichender Schlaf unterstützt die Regeneration und Wiederherstellung der Leber; moderate Bewegung fördert den Stoffwechsel; Vermeidung schädlicher Gewohnheiten wie Alkohol und Rauchen; leichte Kost, Stimmungsregulation.
V. Moderne Forschung und klassische Quellen
- Huangdi Neijing: “Die Gallenblase ist das Organ der Gerechtigkeit, aus dem Entscheidungen hervorgehen” – betont die Verbindung zwischen Galle und Emotionen.
- WHO-Empfehlung: Akupunktur auf Yang-Ling-Quan zur Behandlung von Cholezystitis in die “Leitlinien für traditionelle Medizinpraktiken” aufgenommen.
- Klinische Daten: Effektivitätsrate der Behandlung von Gallensteinen mit chinesischen Kräutern 82,3% (Chinese Journal of Integrated Traditional and Western Medicine, 2023).
Anmerkung: Die in diesem Artikel beschriebenen Therapien bedürfen der differenzierten Anleitung durch einen TCM-Arzt; akute Gallenkoliken, eitrige Cholezystitis etc. erfordern eine kombinierte Behandlung aus TCM und westlicher Medizin. Die in diesem Artikel genannten Dosierungen der Rezepturen sind die üblichen Erwachsenendosen, klinische Anwendungen müssen individuell angepasst werden.
Hinterlasse einen Kommentar